Ziele des Vereins
Der Förderverein "Freunde der Volkshochschule der Stadt Koblenz e.V." unterstützt die Weiterbildungsarbeit der Volkshochschule ideell und finanziell. Mit ihren Jahresbeiträgen und Spenden helfen die Mitglieder des Fördervereins Investitionen und Anschaffungen zu realisieren, die im Rahmen des städtischen Haushalts nicht möglich sind.
So konnten in den vergangenen Jahren unter anderem Anschaffungen im Bereich der Unterrichtsmedien, der Werbematerialien und der Raumausstattungen gefördert werden.
Ein aktiver Vorstand unterstützt die Arbeit des Fördervereins:
Vorsitzender: Jörg Perscheid (Vorstand Sparkasse Koblenz)
stell. Vorsitzender : Günther Nyga
stell. Vorsitzende: Nicole Hoffmann
Schatzmeister: Elke Düing
Schriftführer: Friedhelm Kurz
dem Vorstand beigeordnet: Nicole Kuprian (Leitung Volkshochschule Koblenz)
Beigeordnete: Harald Pohl, Petra Kiesewetter
Ein erster Vorgänger der heutigen Freunde der Volkshochschule Koblenz war der im Jahr 1954 gegründete Heim-Verein, der den Ausbau einer ehemaligen Baracke in der Mainzer Straße zum vhs-Heim anregte und wesentlich unterstützte. Hier entstanden Unterrichtsräume und ein Saal, langjährige Spielstätte der 1947 gegründeten Theatergruppe, später "Theater für 99".
Auf Anregung des damaligen vhs-Direktors Dietrich W. Röllinghoff wird im Juni 1987 der Förderverein gegründet. Erster Vorsitzender ist Günter Thalau. In der Folge übernehmen 1990 Dr. Thomas Neukirchen, 1993 Hans Jürgen Gutenberger, 2001 Dr. Thomas Lentes, 2008 Thomas Welling und ab 2014 Jörg Perscheid den Vorsitz.
Im Herbst 1990 stiften die Freunde der Volkshochschule den Hermann Wedell Preis als Auszeichnung für praktische Kulturarbeit, der von nun an alle zwei Jahre verliehen wird. Eine Jury benennt als ersten Preisträger Dieter Servatius.
Auf Anregung und mit Unterstützung der Freunde der Volkshochschule wurden unter dem Titel "vhs international - vhs interkulturell" Vortragsabende veranstaltet, die landeskundliche und kulturwissenschaftliche Aspekte bestimmter Länder zum Thema hatten.
Die 1990 gestiftete Auszeichnung für praktische Kulturarbeit sowie für Verdienste in der allgemeinen Weiterbildung/Erwachsenenbildung, die alle zwei Jahre verliehen wird, besteht aus einem Wanderpreis und einer Geldprämie in Höhe von 1.500,00 €. Den nach dem ersten hauptamtlichen vhs-Direktor benannten Preis erhielten in den vergangenen Jahren:
Um die vielfältigen Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die vhs die Unterstützung verantwortungsvoller Bürgerinnen und Bürger.
Werden Sie Mitglied! Unterstützen Sie die Arbeit Ihrer Volkshochschule!
Die vhs ist eine bedeutende Bildungseinrichtung der Stadt, die allen zu sozial verträglichen Preisen die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung bietet.