Kursnummer | 1.0105 |
Dozentin |
Dr. Michael Hohlstein
|
Datum | Donnerstag, 13.11.2025 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
vhs, Hoevelstr. 6
|
Der letzte Wille regelt Dinge, die nach dem Tod noch von Bedeutung sind. Menschen, die ein Testament aufsetzen, organisieren darin ihren Nachlass, indem sie entscheiden, wer etwas von ihrer Hinterlassenschaft bekommen soll.
Im letzten Willen offenbaren sich aber über die bloßen ökonomischen Entscheidungen der Vermögenszuteilung hinaus weitere gesellschaftliche Dimensionen. Testamente sind Schlüssel, um soziale Beziehungsnetze aufzudecken oder religiöse Praktiken in ihrer Zeit zu erkennen. Dies gilt auch für die mittelrheinischen Testamente aus dem Mittelalter, die im Zentrum des Vortrags stehen.