Kursnummer | 2.0105 |
Dozentin |
Dr. Barbara Koelges
|
Datum | Donnerstag, 06.11.2025 16:00–17:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Landesbibliothekszentrum, Schulungsraum, 1. OG, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
|
Im Herbst 1839 zog Ferdinand Freiligrath (1810-1876) nach Unkel an den Rhein. Dort engagierte er sich für den Wiederaufbau des eingestürzten Bogens der Ruine Rolandseck.
1842 heiratete er Ida Melos. Die Eheleute zogen im März nach St. Goar, wo der Dichter Kontakt zu Schriftstellern und Komponisten pflegte, die zum Kreis um den liberalen Landrat Carl Heuberger (1790-1883) gehörten.
Freiligrath wandte sich 1844 nach Assmannshausen. Dort stellte er im Mai das Manuskript Ein Glaubensbekenntniß fertig. Bevor der Band erschien, verzichtete er auf die Pension des Königs, die er seit 1842 erhielt, um sich politisch nicht zu kompromittieren.
Im Kurs werden Gedicht-Manuskripte, Erstdrucke und Briefe Freiligraths aus der langjährigen Korrespondenz mit Carl Heuberger präsentiert.
In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum.