Kursnummer | 1.0102 |
Dozent |
Dr. Rainer Lahme
|
erster Termin | Dienstag, 26.08.2025 11:00–12:30 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 11.11.2025 11:00–12:30 Uhr |
Gebühr | 72,00 EUR |
Ort |
vhs, Hoevelstr. 6
|
Im ersten Teil des Kurses geht es darum, die noch ausstehenden Inhalte aus dem letzten Semester über die Krise des Westens zu besprechen.
Im Anschluss daran soll die antike Welt in der Region des Mittelmeers betrachtet werden. Hier entstanden erste Siedlungen und Städte, wurden aus Nomaden Viehzüchter und Ackerbauern. Die langlebigen Reiche in Anatolien, Mesopotamien und Ägypten beherrschten nicht nur große Räume, sondern verbanden Europa, Afrika und Asien, bis es zum plötzlichen Kollaps dieser bronzezeitlichen Welt kam. Eine globalisierte und zivilisierte Welt kollabierte und es folgte eine Zeit der Dunkelheit. Die Ursachen sind weitgehend unbekannt.
Im Mittelmeer entwickelten sich Kulturen auf den Inseln, auf dem griechischen Festland und in der Levante, und später übernahmen die Römer von den Griechen die führende Rolle und machten das Mittelmeer zum mare nostrum und das Römische Reich wurde zur Weltmacht mit internationalen Verbindungen und Handelswegen.
Diese Entwicklungen sollen in einem sich über mehrere Kurse fortsetzenden Rahmen verfolgt werden, gewissermaßen also die mannigfachen kulturellen Grundlagen unserer gegenwärtigen Welt ins Auge gefasst werden.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 26.08.2025 | 11:00–12:30 Uhr |
2. | Di., 02.09.2025 | 11:00–12:30 Uhr |
3. | Di., 09.09.2025 | 11:00–12:30 Uhr |
4. | Di., 16.09.2025 | 11:00–12:30 Uhr |
5. | Di., 23.09.2025 | 11:00–12:30 Uhr |
6. | Di., 30.09.2025 | 11:00–12:30 Uhr |
7. | Di., 07.10.2025 | 11:00–12:30 Uhr |
8. | Di., 28.10.2025 | 11:00–12:30 Uhr |
9. | Di., 04.11.2025 | 11:00–12:30 Uhr |
10. | Di., 11.11.2025 | 11:00–12:30 Uhr |