Kursnummer | 5.0800 |
Dozentin |
Stefanie Boos
|
erster Termin | Samstag, 30.08.2025 09:00–16:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 11.04.2026 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 628,00 EUR |
Ort |
vhs, Hoevelstr. 6
|
Um landesweit zu gewährleisten, dass die zusätzlichen Sprachfördermaßnahmen auf hohem Niveau durchgeführt werden, hat das Projekt "Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz" ein Weiterbildungskonzept für eine kompetenz- und praxisbezogene Qualifizierungsmaßnahme im Elementarbereich entwickelt und laufend angepasst (zuletzt 2019).
Die Qualifizierung richtet sich an alle interessierten Personen mit einer einschlägigen Basisqualifikation (Erzieher*innen, Grundschullehrkräfte, DaZ-Lehrkräfte, Logopäd*innen, Sozial- und Heilpädagog*innen. Bei Nicht-Deutsch-Muttersprachler*innen wird ein sprachliches Niveau vorausgesetzt, das dem Standard B 2 - C 1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht.
Die Weiterbildung umfasst neun Module (Strategiemodule 1-3, Situationsmodule 4-8, Abschlussmodul 9) gemäß dem neuen Curriculum von 2017 mit dem Schwerpunkt der alltagsintegrierten Sprachförderung. Der Abschluss wird mit der Absolvierung des neunten und letzten Moduls erworben.
Modul 1: - Frage- und Modellierungsstrategien
Modul 2: - Konzeptentwicklung
Modul 3: - Rückmeldestrategien
Modul 4: - Lesesituation
Modul 5: - Routinesituationen
Modul 6: - Gezielte Aktivitäten
Modul 7: - "Rollenspiel"
Modul 8: - Spontane Sprechanlässe
Modul 9: - Markt & Möglichkeiten
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Sa., 30.08.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Sa., 27.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
3. | Sa., 15.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
4. | Sa., 29.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
5. | Sa., 13.12.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
6. | Sa., 10.01.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
7. | Sa., 07.02.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
8. | Sa., 07.03.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
9. | Sa., 11.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr |