Kursnummer | 4.1102 |
Dozent |
Dr. Michael Schmude
|
erster Termin | Dienstag, 25.02.2025 19:15–20:45 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 10.06.2025 19:15–20:45 Uhr |
Gebühr | 97,00 EUR |
Ort |
Max-von-Laue-Gymn., Südallee 1
|
Warum Latein? - Weil Latein "tickt", wie Sprache "tickt". Wie "Sprache" allgemein und wie unsere Muttersprache im Besonderen ...
Wie funktioniert Sprache, wie ist sie zusammengesetzt, wie greifen ihre Bausteine ineinander: Vom einzelnen Satz zum runden Text - und das in allen Sprachen unserer mittel- und südeuropäischen Umgebung, vom Italienischen zum Französischen zum Spanisch-Portugiesischen? Historisch gesehen haben sich diese sämtlich als regionale, später nationale Dialekte aus dem spätantiken umgangssprachlichen Latein, mehr als tausend Jahre (und in bestimmten Bereichen bis heute) eine Weltsprache, herausgebildet. Latein ist nicht tot - Latein ist ein bleibendes Gesamtmodell für Sprache und ihre Strukturen.
Nicht von ungefähr ist immer wieder zu hören "... die deutsche Sprache und Grammatik hab´ ich eigentlich erst richtig verstanden, als ich Latein am Lernen war ...", und auch der englische Wortschatz stammt zu zwei Dritteln, das Vokabular der romanischen Sprachen zu (mehr als) achtzig Prozent aus dem Lateinischen - Grundlage und Schlüssel zu unserer europäischen Sprachenfamilie. Neben dem systematisch aufbauenden, in Lektionen gegliederten sprachlichen Durchgang bleiben literarische Sachthemen aus römischer Alltagshistorie und antiker Mythologie, aus Geschichte und Philosophie verlässliche Begleiter auf dem Weg hin zum Leseverstehen normaler und mittelschwerer Originaltexte aus dem klassischen (Cicero, Ovid) wie spätantiken (AT/NT-Vulgata), aus dem mittelalterlichen (Gesta Romanorum) bis frühneuzeitlichen (Humanisten) Latein nach Wunsch und Absprache im Kurs. In Folgekursen müssen bis zum Ende der Spracherwerbsphase keine weiteren Lehrwerke angeschafft werden.
Lehrbuch: Litora: Texte und Übungen, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-71750-9 und Begleitgrammatik, ISBN 978-3-525-71752-3 und Lernvokabeln ISBN 978-3-525-71751-6
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 25.02.2025 | 19:15–20:45 Uhr |
2. | Di., 11.03.2025 | 19:15–20:45 Uhr |
3. | Di., 01.04.2025 | 19:15–20:45 Uhr |
4. | Di., 08.04.2025 | 19:15–20:45 Uhr |
5. | Di., 29.04.2025 | 19:15–20:45 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
6. | Di., 06.05.2025 | 19:15–20:45 Uhr |
7. | Di., 13.05.2025 | 19:15–20:45 Uhr |
8. | Di., 20.05.2025 | 19:15–20:45 Uhr |
9. | Di., 27.05.2025 | 19:15–20:45 Uhr |
10. | Di., 03.06.2025 | 19:15–20:45 Uhr |
11. | Di., 10.06.2025 | 19:15–20:45 Uhr |