Kursnummer | 2.0301 |
Dozentin |
Juliane Wulfgramm
|
erster Termin | Montag, 17.03.2025 19:30–21:00 Uhr |
letzter Termin | Montag, 23.06.2025 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | 20,00 EUR |
Ort |
vhs, Hoevelstr. 6
|
Mit Voranschreiten der Spielzeit 2024/2025 liegen die Sanierungsarbeiten des Theaters hoffentlich im Zeitplan: Die komplette Bühnentechnik inklusive Licht und Ton sowie einige Werkstätten werden erneutert, zudem werden durch neue Fassadendämmungen, neu gedeckte Dächer und eine Photovoltaikanlage moderne Standards der Energieeffizienz umgesetzt.
Doch das heißt nicht, dass auf ein abwechslungsreiches und attraktives Theaterangebot verzichtet werden muss. Inzwischen sind die Theatermitarbeitenden und das Publikum mit den Interimsspielstätten vertraut: Dem Theaterzelt auf der Festung Ehrenbreitstein in erster Linie, aber auch in den diversen Spielorten in der Stadt, wo ein breit gefächertes Programm der Sparten Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Puppentheater angeboten wird.
Auf Matineen, Werkeinführungen und eine Pausengastronomie muss das Publikum dabei nicht verzichten. Und auch so beliebte Formate wie das Rosenmontagskonzert und das Literaturfestival "ganzOhr" gibt es selbstverständlich weiterhin.
Dem weiterführenden Austausch über die Erlebnisse mit der ungewöhnlichen Situation, aber vor allem über die Kunst, die ja im Mittelpunkt der Bemühungen aller Theatermitarbeitenden steht, dient der "Gesprächskreis Theater", der einmal im Monat an einem Montagabend Gelegenheit zur anregenden Auseinandersetzung und zur vertiefenden Diskussion bietet.
Die Chefdramaturgin des Theaters führt durch den Gesprächsabend, begleitet von jeweils einem Gast aus dem künstlerischen Personal.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 17.03.2025 | 19:30–21:00 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
2. | Mo., 28.04.2025 | 19:30–21:00 Uhr |
3. | Mo., 19.05.2025 | 19:30–21:00 Uhr |
4. | Mo., 23.06.2025 | 19:30–21:00 Uhr |