Kursnummer | 1.0317 |
Dozent |
Markus A. Becker
|
Datum | Montag, 19.05.2025 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
vhs, Hoevelstr. 6
|
Eine Trennung ist immer ein einschneidendes Erlebnis für beide Partner und die betroffenen Kinder. Lebenspläne zerbrechen, daher prägen Angst und Unsicherheit vor der Zukunft, Selbstzweifel und Schuldfragen die Trennungszeit. Es liegt an beiden Partnern, ob sie nicht mehr miteinander sprechen wollen, ob sie sich zerfleischen, ob sie ihren Streit nur über Anwälte austragen, der zum sog. teuren Rosenkrieg wird oder ob sie einen milden Weg wählen, um ihren Streit außergerichtlich beizulegen.
Ein Weg ist z. B. die Scheidungsfolgevereinbarung. Sie bietet die Möglichkeit, u. a. vermögensrechtliche Angelegenheiten sowie Fragen des Unterhaltes und der Altersvorsorge zu regeln. Ob man mit Scheidungsfolgevereinbarungen den sozialen Abstieg nach Trennung und Scheidung verhindern kann. Interessierte erhalten Informationen, ob, wie und mit welchem Inhalt Scheidungsfolge- und Trennungsvereinbarungen abgeschlossen werden sollten.
Dieser Vortrag zeigt auf, welche Schritte Paare einleiten sollten, wenn sie feststellen, dass ihre Partnerschaft nicht mehr zu kitten ist. Was man wissen und beachten muss, um mit dieser schwierigen Situation von Trennung und Scheidung fertig zu werden. Welche Strategie die richtige ist und welche Termine beachtet werden müssen, woran gedacht werden muss, um nicht später das Nachsehen zu haben. Prozessieren ist nicht immer die beste Lösung.
Fragen aus dem Publikum sind willkommen. Auch rechtliche Hinweise, sowie praktische Tipps werden von Herrn Rechtsanwalt Markus A. Becker gegeben.
Anmeldung erforderlich, Spende erwünscht, Mitglieder ISUV kostenfrei
Weitere Infos unter Tel. 0171 5579030 und unter koblenz@isuv.de.
In Kooperation mit der Kontaktstelle ISUV (Interessenverband Unterhalt & Familierecht) Koblenz.