Kursnummer | 1.0803 |
Dozentin |
Natalia Volkert
|
Datum | Mittwoch, 14.05.2025 19:15–20:45 Uhr |
Gebühr | 7,50 EUR |
Ort |
vhs, Hoevelstr. 6
|
Das Christentum ist bereits über 2000 Jahre alt. Im Laufe der Zeit wurden immer wieder zahlreiche Zeichen und Symbole zum Ausdruck des christlichen Glaubens verwendet. So galt beispielsweise bereits bei den frühen Christen der Fisch als Erkennungszeichen. Die weiße Taube, die wir oft in den Kuppeln der Kirchen oder auf den Fresken und Mosaiken sehen symbolisiert den heiligen Geist. Für viele dürfte auch das Alpha und Omega bekannt sein, als Symbol für Christus aus der Offenbarung des Johannes „der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“. Eine ganz besondere Symbolik haben die Zahlen im Christentum. So symbolisiert die Zahl drei die Dreifaltigkeit (Trinität) Gottes aus Vater, Sohn und heiligem Geist, weiterhin steht sie für die Heilige Familie, die Heiligen Drei Könige und die Auferstehung Christi am dritten Tag.
Die meisten katholischen Kirchen wurden in Form eines länglichen Kreuzes erbaut, bei den orthodoxen Kirchen ist dagegen oft die Form eines quadratischen Kreuzes verbreitet, die an das Himmlische Jerusalem erinnern soll. Aber auch liturgische Gewänder, Farben, Blumen etc. haben meist ihre tiefe Bedeutung und geheime Symbolik. So symbolisiert die weiße Lilie die Reinheit und die Unschuld. Das Wasser steht für die Reinigung von den Sünden und für den Neuanfang.
Dies und vieles mehr soll in diesem Vortrag - begleitet von einer PowerPoint-Präsentation - an zahlreichen Beispielen näher erläutert werden