Kursnummer | 2.0103c |
Dozentin |
Dr. Barbara Koelges
|
Datum | Dienstag, 05.07.2022 17:00–18:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Landesbibliothekszentrum, Bahnhofplatz 14
|
In den frühen Jahren des Landes Rheinland-Pfalz blühte das literarische Leben langsam wieder auf. Autor/innen und Verlage kehrten aus dem Exil zurück. Das 1947 entstandene rheinland-pfälzische Kulturministerium förderte neben Kulturveranstaltungen und Literaturpreisen auch einzelne Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit Beihilfen und Druckkostenzuschüssen.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit rheinland-pfälzischen Schriftstellern der Nachkriegszeit wie Stefan Andres, Elisabeth Langgässer und anderen, die die Literatur jener Jahre prägten. Nach kurzen Informationen zu Autor/in und Werk lesen wir ausgewählte Passagen aus ihren Werken und lassen den Klang der Worte und die Sprache auf uns wirken.
Wir lesen laut, abwechselnd und die Teilnehmer/innen können über ihre Gedanken und Lesarten sprechen und sich austauschen.
Das Thema diese Abends ist der Schriftsteller Fritz von Unruh.
Der Kurs ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „75 Jahre Rheinland-Pfalz: die frühen Jahre am Deutschen Eck 1947 bis 1957“, die im Sommer 2022 in der SGD Nord in Koblenz gezeigt wird.
In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum.